Gaswärmepumpe – hocheffizientes Heizen & Kühlen

Die Gaswärmepumpe arbeitet kostengünstig und lässt sich vielseitig einsetzen. Finden Sie mit uns das passende System für Ihr Gebäude.

Mehr erfahren

Mit den Schwank Gaswärmepumpen lässt sich mit nur einem System in effizienter Weise Heizen und Kühlen. Im Vergleich zu der elektrisch-betriebenen Wärmepumpe übernimmt bei einer Gasmotorwärmepumpe ein Gasmotor den Antrieb des Kältemittel-Prozesses. Die Gasmotorwärmepumpen benötigen zur Erzeugung der Wärme oder Kälte also die preiswerte Energiequelle Gas anstelle von Strom. Und daraus resultieren viele Vorteile. So sind Wärmepumpen in Industrie, Gewerbe und Logistik gern gesehene Heizlösungen.

Mögliche Anwendungen für die Temperierung (Heizen und Kühlen) mit der Gaswärmepumpe in Gewerbe und Industrie:

  • Hallen zur Lagerung von temperaturempfindlichen Gütern, z.B. Schokolade, Kosmetik, Gefahrstoffe, pharmazeutische Produkte
  • Wärme- und Kälteversorgung in Büroräumen, Labors, Forschungszentren und Ausstellungsräumen
  • Temperierung von Gebäuden mit thermischen Prozessen, z.B. beim Einsatz von Maschinen in einer Halle

Gaswärmepumpe

Mehr Informationen

Jetzt persönlich beraten lassen!

Christoph Rau

Schwank GmbH

Christoph Rau
Product Manager Climate Systems

+49 (0) 221-7176 293
 c.rau@schwank.de

Vier Gaswärmepumpen von Schwank vor einer Halle.

Produktportfolio

Unsere Gasmotorwärmepumpe

Produktbild der Gaswärmepumpe ECO-G GE3 der Firma Schwank.

ECO-G GE3

Gaswärmepumpen

Die neue Schwank Gasmotorwärmepumpe der Baureihe ECO-G GE3 hat top saisonale Energieeffizienzwerte. Sie erfüllt in idealer Weise die Anforderungen kommerzieller…

Produktbild der Gaswärmepumpe ECO-G GF3 der Firma Schwank.

ECO-G GF3

Gaswärmepumpen

Unsere Gaswärmepumpen des Modells ECO G GF3 sind bislang die einzigen 3-Leiter-Gaswärmepumpensysteme in Europa. Sie bieten dank ihrem gleichzeitigen Heiz-…

Vorteile der Schwank Gaswärmepumpen

Mehrwert der Wärmepumpen für Industrie & Gewerbe

Die wichtigsten Benefits:

  • ca. 30 % geringere Energiekosten – durch Verwendung der günstigeren Energiequelle Gas (anstelle von Strom)
  • Einsparung von zusätzlichen Investitionen – z.B. Trafo-Stationen oder Spitzenlast- Abdeckung im Heizbetrieb
  • Reduzierung der Betriebszeiten – keine Sonderlaufzeiten für Abtaubetrieb
  • eine Gaswärmepumpe für zwei Anwendungen – Kühlen und Heizen (sogar gleichzeitig möglich)
  • Verringerung von internen Stromnutzern und somit teuren Stromlast-Spitzen – Entlastung des unternehmensinternen Stromnetzes
  • lange Wartungsintervalle der Gasmotorwärmepumpe – Verwendung langlebiger Bauteile, erste Wartung nach 10.000 h (entspricht etwa 3-4 Jahre, bei normaler Nutzung)

LFlzpM01U8w

Eigenschaften der Schwank Gaswärmepumpe

Wärmepumpen für Industrie & Gewerbe auf einen Blick

Gas – die treibende Kraft

Bei der Erzeugung von Strom entsteht in modernen Gas- oder Kohlekraftwerken ca. 60% Abwärme. Ein Grund, weshalb wir bei unseren Wärmepumpen auf Gas-Motoren setzen. Das heißt, wir haben unser eigenes „Kraftwerk“ in der Gasmotorwärmepumpe. So nutzen wir die Abwärme, die mit dem Gasmotor der Wärmepumpe entsteht, unmittelbar vor Ort. Damit wird zum Beispiel der Wärmepumpenprozess unterstützt oder dient als zusätzliche Wärmequelle beispielsweise für die Brauchwasser-Erwärmung. So können wir mit nur einem System – in Form der Gaswärmepumpe – heizen und kühlen. Wenn es drauf ankommt, auch beides zugleich.

Der Unterschied zur elektrischen Wärmepumpe ist demnach, dass ein Gas- und nicht etwa ein strombetriebener Motor den Verdichter des Kältemittelkreislaufs antreibt. Gaswärmepumpen werden weltweit als umweltbewusste und effiziente Lösung für die Temperierung von Gebäuden eingesetzt. Besonders für größere Anschlussleistungen z.B. in Industrie und Gewerbe ist diese Technologie äußerst vorteilhaft – denn sie nutzt die günstige Primärenergie Gas.

-kCwdzTaAyE

Partnerschaft mit Mehrwert

Bei unseren Gaswärmepumpen setzen wir mit Panasonic auf einen der führenden Hersteller. 1958 hat das Unternehmen das erste Raumklimagerät für den Hausgebrauch entwickelt und setzt seitdem im Geschäftsbereich „Klima“ auf kontinuierliche Weiterentwicklung. Alleine im Bereich Gaswärmepumpen in der Industrie sind weit über 200.000 Geräte im Einsatz. In Sachen Gasmotorwärmepumpen ist Panasonic also ein idealer Partner.

Das Unternehmen legt bei der Entwicklung seiner Gaswärmepumpen größten Wert auf Effizienz, Zuverlässigkeit und Geräuscharmut. Dank intensiver Qualitätskontrollen erfüllen die Panasonic Wärmepumpen für Industrie, Logistik und Co. auch alle wichtigen Anforderungen. So zeichnen sich die Panasonic-Gaswärmepumpen vor allem durch Innovation und Qualität aus. Kein Wunder, dass wir so beispielsweise auf den Verdichter 5 Jahre Herstellergarantie geben.

Die Kombination aus Gaswärmepumpen von Panasonic und dem Schwank Know-How in Sachen Heizen und Kühlen von Hallenbauten schafft die perfekten Voraussetzungen für ein langfristig sorgenfreies Projekt.

Warmes Wasser statt Kältemittel

Grafik, die Funktion der Schwank Gaswärmepumpe erklärt.
Grafik, die Funktion der Schwank Gaswärmepumpe erklärt.

Der Wärmetauscher in der Gasmotorwärmepumpe sorgt dafür, dass Wasserleitungen direkt an die Wärmepumpe angeschlossen werden können. Die Kältemittelverrohrung entfällt durch die Gaswärmepumpe also gänzlich.

Kältemittel: Anschluss an eine Raumluft-Einheit (RLT)

Gaswärmepumpen Industrienutzen

Alternativ kann die Gasmotorwärmepumpe an eine raumlufttechnische (RLT) Einheit angeschlossen werden. Diese versorgt über Kanalsysteme das Gebäude mit Wärme oder Kälte. Ebenfalls möglich – eine Kombination von innenliegenden Gaswärmepumpen und dem RLT-System.

Kältemittel: Direktanschluss von Innengeräten

Gaswärmepumpen Industrienutzen

Direkt an das Kältemittelsystem angeschlossene Gaswärmepumpen sorgen für die Wärme- und Kälteverteilung innerhalb der Hallen. Hier werden keine zusätzlichen Wärmetauscher verwendet. Das in sich geschlossene System der Gasmotorwärmepumpe sorgt für die effiziente Temperierung.

Kombi: Warmes Wasser und Kältemittel

Gaswärmepumpen Industrienutzen

Optional kann ein zusätzlicher Wärmetauscher in das Gaswärmepumpen-System integriert werden. So kann beispielsweise ein angrenzendes Büro oder ein Warmwasserbedarf mit bedient werden. Und dadurch gehören Wärmepumpen in der Industrie zu den effizientesten Lösungen.

 

Downloads

Schwank Gaswärmepumpen Informationen

Für Anwender und Planer

Alles über die Technologie Gaswärmepumpe

Erfahren Sie hier interessante Details über die wirtschaftliche Anwendung der Gasmotorwärmepumpen zum Heizen und Kühlen.

Praxisberichte

Schwank Hallenheizungen und Klimasysteme im Einsatz

Airport City: Moderne Bürowelt mit Klimakonzept auf Basis von Gaswärmepumpen

Amazon: Kühlen im Sommer und Energiesparen im Winter

Eine Gaswärmepumpe von Schwank an einer Halle von Burkhardt-Löffler.

Burkhardt-Löffler: Systemvorteile mit der Gaswärmepumpe

Auf einen Blick

Neuigkeiten aus dem Hause Schwank

ISH: Weltpremiere des ersten hybriden Multigas-Dunkelstrahlers

News

Auf ISH 2023 in Frankfurt unter dem Motto „Green Technologies. Better Future.“ zeigt Schwank, der Experte für innovative Hallenbeheizung, -kühlung und Ventilation, die Weltpremiere aus dem Bereich Wasserstoff-Heizsysteme und ein Energie-Versorgunskonzept für CO₂-neuetrale Gebäude.

Erster Wasserstoff-Dunkelstrahler in Betrieb

News

Mit Hochdruck hat Klima-Spezialist Schwank daran gearbeitet, um den ersten Wasserstoff-Dunkelstrahler in die Serienreife zu bringen. In der zweiten Januarwoche 2023 ist die zu 100% wasserstofffähige Geräteserie mit dem Namen geniumSchwank in einem Ulmer Gewerbebetrieb in den Realbetrieb gegangen.

Foto: WirtschaftsWoche

Der Hallenheizspezialist Schwank ist Weltmarktführer

Auszeichnungen, News

Deutschlands führendes Wirtschaftsmagazin, die WirtschaftsWoche, hat in ihrem aktuellen Weltmarktführer Ranking den Heiz- und Klimaspezialisten Schwank aufgenommen. Dabei teilt sich Schwank die Plätze mit renommierten Unternehmen wie Adidas, Bosch, Bayer, Siemens und Henkel.

Zwei Entwicklungsingenieure von Schwank mit dem Brenner eines Wasserstoff Dunkelstrahlers.

Durchbruch: Schwank kann 100 % Wasserstoff

News

Seit Jahren preisen die Hersteller der Infrarotheizungen die Modernität und Zukunftsfähigkeit ihrer Technologie an. Jetzt hat die Branche und allen voran das Unternehmen Schwank mit der Entwicklung ihres ersten zu 100% wasserstofftauglichen Dunkelstrahlers einen wegweisenden Meilenstein gesetzt.

Unsere Auszeichnungen

Worauf wir stolz sind

Auszeichnung Top 100 des deutschen Mittelstands 2010 für Schwank.
Schwank Award Top-Innovator 2018
Auszeichnung Best of German Mittelstand für Schwank.
Auszeichnung Industriepreis Best of 2017 an Schwank.
Auszeichnung Großer Preis des Mittelstandes an Schwank.
Schwank ist unter den Top 100 Unternehmen.
Schwank ist Weltmarktführer 2022 laut WiWo.