Schwank feierte sein 90-jähriges Bestehen

Der Erfolg des Unternehmens ist nicht nur auf die patentierte Gas-Infrarot-Heiztechnologie zurückzuführen, sondern auch auf die strategische Führung durch die dritte Generation der Familie. Das Unternehmen konzentriert sich jetzt auf die Energiewende, so dass Wasserstoff- und Elektroheizungen zu seinem Hauptaugenmerk werden. Seit diesem Jahr bietet es die erste 100%ige Wasserstoffheizung an und ist Vorreiter bei der Umstellung auf erneuerbare Energien.

Der Weltmarktführer für industrielle Heizung, Kühlung und Lüftung, Schwank, feiert sein 90-jähriges Bestehen und blickt auf die Energiewende.

Ende Mai dieses Jahres feierte die Firma Schwank ihr 90-jähriges Bestehen. Es wurde 1933 von Günther Schwank in Fegersheim im Elsass gegründet. Das Unternehmen hieß ursprünglich Schwank Gasgeräte GmbH und konzentrierte sich auf die Herstellung und den Vertrieb von industriellen Gasgeräten. Schon der Gründer, ein Maschinenbauingenieur, erforschte die Wirkung elektromagnetischer Wellenlängen auf die Wahrnehmung des Menschen.

Das Hauptziel bestand darin, ein Gerät zu entwickeln, das Infrarotwärme aus großer Höhe effizient in Bereiche übertragen konnte, in denen sich Menschen bewegten. Im Jahr 1939 erhielt Günther Schwank ein Patent für eine spezielle Keramikplatte, die zur Grundlage der heutigen Gas-Infrarot-Heiztechnologie wurde und die Heizungsindustrie weltweit beeinflusste. Gas-Infrarot-Heizungen haben sich zu einem Kernprodukt der effizienten Beheizung von Industrieheizungen entwickelt.

1951 nahm Schwank in Hamburg die Serienproduktion auf und vermarktete die Heizstrahlertechnologie unter eigenem Namen. 1952 zog das Unternehmen nach Köln um, wo es noch heute ansässig ist, und konnte seine Produktions- und Mitarbeiterkapazitäten erweitern. In den frühen siebziger Jahren erweiterte Schwank seine Präsenz im Ausland und gründete Niederlassungen in den Niederlanden, Italien, England, Frankreich, Österreich und Monaco.

Schwank heute

Oliver Schwank, Enkel des Gründers Günther Schwank, führt das Unternehmen in dritter Generation als Geschäftsführer. In den letzten Jahren hat sich der Schwerpunkt auf Wasserstoff und andere erneuerbare Energien verlagert. Neben dem erfolgreichen Aufbau des Wärmepumpengeschäfts wurde in diesem Jahr die weltweit erste industrielle Wasserstoffheizung vorgestellt, die sowohl Erdgas oder Flüssiggas als Brennstoff als auch 100 % Wasserstoff nutzen kann – ein Durchbruch in diesem Bereich. Dank dieser Innovation können sich Industriehallen problemlos an künftige Bedingungen anpassen. Heute verwenden sie Erdgas als Hauptbrennstoff, aber dank der Schwank-Technologie können sie in Zukunft nahtlos auf Wasserstoff umsteigen.

Foto: Party bei Schwank

Zurück

Weitere News

Schwank Hallenheizungen und Kühllösungen im Einsatz

Schwank feierte sein 90-jähriges Bestehen

News, Unternehmen

Der Erfolg des Unternehmens ist nicht nur auf die patentierte Gas-Infrarot-Heiztechnologie zurückzuführen, sondern auch auf die strategische Führung durch die dritte Generation der Familie. Das Unternehmen konzentriert sich jetzt auf die Energiewende, so dass Wasserstoff- und Elektroheizungen zu seinem Hauptaugenmerk werden. Seit diesem Jahr bietet es die erste 100%ige Wasserstoffheizung an und ist Vorreiter bei der Umstellung auf erneuerbare Energien.

ISH: Weltpremiere des ersten hybriden Multigas-Dunkelstrahlers

News

Auf ISH 2023 in Frankfurt unter dem Motto „Green Technologies. Better Future.“ zeigt Schwank, der Experte für innovative Hallenbeheizung, -kühlung und Ventilation, die Weltpremiere aus dem Bereich Wasserstoff-Heizsysteme und ein Energie-Versorgunskonzept für CO₂-neuetrale Gebäude.

Erster Wasserstoff-Dunkelstrahler in Betrieb

News

Mit Hochdruck hat Klima-Spezialist Schwank daran gearbeitet, um den ersten Wasserstoff-Dunkelstrahler in die Serienreife zu bringen. In der zweiten Januarwoche 2023 ist die zu 100% wasserstofffähige Geräteserie mit dem Namen geniumSchwank in einem Ulmer Gewerbebetrieb in den Realbetrieb gegangen.

Foto: WirtschaftsWoche

Der Hallenheizspezialist Schwank ist Weltmarktführer

Auszeichnungen, News

Deutschlands führendes Wirtschaftsmagazin, die WirtschaftsWoche, hat in ihrem aktuellen Weltmarktführer Ranking den Heiz- und Klimaspezialisten Schwank aufgenommen. Dabei teilt sich Schwank die Plätze mit renommierten Unternehmen wie Adidas, Bosch, Bayer, Siemens und Henkel.

Unsere Auszeichnungen

Worauf wir stolz sind

Auszeichnung Top 100 des deutschen Mittelstands 2010 für Schwank.
Schwank Award Top-Innovator 2018
Auszeichnung Best of German Mittelstand für Schwank.
Auszeichnung Industriepreis Best of 2017 an Schwank.
Auszeichnung Großer Preis des Mittelstandes an Schwank.
Schwank ist unter den Top 100 Unternehmen.
Schwank ist Weltmarktführer 2022 laut WiWo.

Die neuen Gesetze (GEG) – wie soll ich meine Industriehalle beheizen?

Ab 01.01.2024 tritt das neue „Gesetz zur Einsparung von Energie“ ein. Viele Kunden sind verunsichert und fragen sich, was zu tun ist. Wir klären auf: