Förderung für Hallenheizungen & Klimasysteme
Lassen Sie sich von unseren Experten zu den Förderungen für Heizungen und Klimasysteme in Industrie und Logistik beraten.
Wer in Nicht-Wohngebäuden die Hallenheizung oder das Klimasystem austauscht oder in einem Neubau regenerative Systeme einplant, hat gute Chancen auf eine satte Förderung für die Heizung bzw. das Klimasystem vom Staat. Die BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude) ist Teil des Klimaschutzprogramms der Bundesregierung und soll zum Einsatz von mehr erneuerbaren Energien beim Heizen und Klimatisieren beitragen.
Üblich sind Förderungen der Heizung bzw. des Klimasystems von zwischen 30 und 45 %. Die höchsten Förderungen mit 45 % gibt es, wenn alte Öl-Heizungen gegen Systeme mit erneuerbaren Wärmeanteil oder vollständig regenerative Systeme ausgetauscht werden. Dazu gehören im Bereich von Nicht-Wohngebäuden z.B. Gas-Hybridheizungen, Wärmepumpen aber auch Solar-Luftkollektoren. Das Beste: Förderungen kann jeder beantragen, egal ob Einzelunternehmen, Mittelstandsbetrieb oder Konzern
Welche Hallenheizsysteme und Klimasysteme werden gefördert?
Ganzheitliches Hallenklimasystem um bis zu 45 % fördern lassen
Gas-Hybrid-Hallenheizungen
Um bei der Sanierung oder auch beim Neubau einer alten Gas-Hallenheizung eine Förderung vom Staat zu erhalten, muss Gas-Brennwerttechnik mit einer oder mehreren Technologie-Komponenten zur thermischen Nutzung erneuerbarer Energien (z. B. Solar-, Wärmepumpe-, Biomasseanlage) kombiniert werden. Die thermische Leistung des regenerativen Wärmeerzeugers einer Hybrid-Anlage muss dafür mindestens 25 % der Hallen-Heizlast (Gebäudeheizlast) betragen. Im besten Fall wird die Gebäudeheizlast nach EN 12831 ermittelt.
Sind diese Parameter erfüllt, gibt es 30 – 35 % Förderung vom Staat. Dabei liegt das förderfähige Mindest-Investitionsvolumen bei 2.000,- € (brutto). Zusätzliche Unterstützung mit 10 %-Punkten Förderung gibt es beim Austausch einer mit Öl betriebenen Hallenheizung.
Wärmepumpen
Gaswärmepumpen und elektrische Wärmepumpen werden im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) gefördert. Aktuell gibt der Staat 35 % der Investitionskosten beim Tausch einer bestehenden Heizung durch eine moderne Gaswärmepumpe oder eine elektrische Wärmepumpe dazu. Beim Tausch einer alten Öl-Heizung gibt es sogar 45 % Förderung. Dabei bezieht sich die Förderung nicht nur auf die reine Geräteanschaffung, auch die Montage und alle Anlagenkomponenten sind inkludiert. Förderprogramme für Wärmepumpen in Nicht-Wohngebäuden gibt es sowohl bei der BAFA als reinen Zuschuss als auch bei der KfW-Bank als preiswerten Kredit mit Tilgungszuschuss.
Solar-Luftkollektoren
Solar-Luftkollektoren werden mit 30 % gefördert. Im Verbund mit einer neuen Gasbrennwertheizung wird die Förderung sogar für die gesamte Gas-Hybridheizung gewährt. Wenn Sie Ihre alte Öl-Heizung ersetzen, steigt die Förderung auf
40 % und ermöglicht Ihren Solar-Kollektor praktisch ohne zusätzliche Investition zu erhalten.
Voraussetzung: Die eingesetzten Solar-Luftkollektoren müssen das europäische Zertifizierungszeichen Solar KEYMARK tragen. Im BEG vorgesehen sind bislang nur verglaste Solar-Luftkollektoren (solarSchwank airG) förderungsfähig.
Zudem muss bei der Gas-Hybridheizung 25 % der Heizlast durch den Solar-Luftkollektor bereitgestellt werden können. Die Fördervorgaben zur Veranschaulichung: 100 kW Heizlast bedeutet, dass die Solar-Luftkollektoren eine Mindestfläche von 40 m² haben. Interessant für alle „Öl-Heizer“. Hier legt der Staat nochmals 10 % Punkte auf die Förderung, wenn durch das neue Heizkonzept als Hybrid-Heizung die alte Öl-Heizung getauscht wird. Das entspricht in Summe dann 45 % Fördermöglichkeit auf die komplette Gas-Hybridheizung.
Brauchen Sie Hilfe beim Beantragen der Förderungen für Heizungen und Klimasysteme?
Lassen Sie sich von unserem Experten beraten!

Auf einen Blick
Neuigkeiten aus dem Hause Schwank

Industrie und Logistik: CO₂-frei heizen dank Solar-Luftkollektoren
Ein brandaktuelles Thema für Industrie und Logistik sind die stetig steigenden Energiekosten für Gas und Strom sowie der Trend zur Dekarbonisierung. Doch wer CO₂-Ausstoß und Energieeinsatz langfristig reduzieren möchte, muss regenerativ denken und handeln. Der Hallenklima-Experte Schwank hat darauf reagiert und mit der Erweiterung seines Produktportfolios um Solar-Luftkollektoren einen weiteren Baustein für klimaneutrales Heizen geschaffen.

Durchbruch: Schwank kann 100 % Wasserstoff
Seit Jahren preisen die Hersteller der Infrarotheizungen die Modernität und Zukunftsfähigkeit ihrer Technologie an. Jetzt hat die Branche und allen voran das Unternehmen Schwank mit der Entwicklung ihres ersten zu 100% wasserstofftauglichen Dunkelstrahlers einen wegweisenden Meilenstein gesetzt.

Schwank ist Weltmarktführer bei Dunkelstrahlern
Ein aktuell veröffentlichter Forschungsbericht der „Industry Research“ bestätigt die Schwank Gruppe als Weltmarktführer im Bereich gasbefeuerter Dunkelstrahler.

Alle Vorträge & Interviews des digitalen Schwank Messe-Events zur ISH 2021
Das erste digitale Schwank Messe-Event zur ISH 2021 war ein voller Erfolg. An die 400 Teilnehmer folgten an drei Tagen im März dem Live-Stream rund um 360° Heiz- und Klimasyteme. Zentrale Themen waren die Zukunft von Hallenheizungen mit Wasserstoff, Wege zum CO2-neutralen Gebäude sowie Lüftungstechnik in Form von RLT-Geräten. Hier finden Sie alle Aufzeichnungen der Round Tables, Vorträge und Interviews.
Wir beraten Sie gerne individuell! Lassen Sie uns Ihre Kontaktdaten da und wir melden uns bei Ihnen.
Schwank Hallenheizungen & Klimasysteme
Vielen Dank für Ihre Nachricht! Wir werden uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen.
