Elektrische Wärmepumpen für Industrie, Gewerbe, und Logistik
Elektrische Wärmepumpen – Kühlen und Heizen mit einem System: Regenerative Energien nutzen – CO₂ -Ausstoß minimieren
Die elektrischen Wärmepumpen sind die professionelle Lösung zur Heizung und Kühlung großer Gebäude wie Industriehallen, Sportstätten, Schulen, Kindergärten und Bürogebäuden.
Mit dem erklärten Klimaziel und die damit einhergehende Pflicht verstärkt erneuerbare Energien einzusetzen, zählen Wärmepumpen zu den Zukunftslösungen für umweltfreundliches Heizen und Kühlen. Die Erfüllung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) wird dabei eine wesentliche Rolle spielen. Letztlich geht es aber auch um den Faktor Kosten.
In Anbetracht der steigenden Energiepreise, bieten Wärmepumpen eine Option die bestehende Heizung durch eine effiziente und wirtschaftliche Lösung zu ersetzen. Wärmepumpen beziehen rund dreiviertel der Energie zum Heizen aus der Umwelt – zum Beispiel aus der Luft. Diese regenerativen Energien stehen kostenlos zur Verfügung.
Die benötigte elektrische Antriebsenergie der Wärmepumpe lässt sich mit grünem oder selbst produziertem Strom abdecken.
Schwank Produkte und Lösungen
Elektrische Wärmepumpen zum Heizen und Kühlen
Luft-Luft-Wärmepumpen
Gleichmäßige Temperaturverteilung durch Single-/Multisplitsysteme
Luft-Luft-Wärmepumpen sind eine flexible Lösung, Industriehallen und Gebäude preiswert und effizient zu beheizen. Luft-Luft-Wärmepumpen können ebenfalls als Klimasystem arbeiten. Mit Umkehrung des thermodynamischen Prozesses in der Wärmepumpe, kann diese dem Gebäude Wärme entziehen und damit kühlen. Die Inverter gesteuerten Wärmepumpensysteme können dezentral an der Gebäudehülle oder auf dem Dach montiert werden. Verbunden mittels Kältemittelleitungen, übernimmt ein Innengerät die Verteilung der warmen oder kalten Luft. Somit bleiben die Installationswege kurz, der Wärme-/Kälteverlust gering und die Warm-/Kaltluft kann zielgerichtet eingebracht werden.

Luft-Wasser-Wärmepumpen
Flexibel und wirtschaftlich in Neubau und Sanierung
In Neubauprojekten bieten sich Luft-Wasser-Wärmepumpen auf Grund des guten Preis-Leistungsverhältnisses als eine ideale Heizungslösung an. Luft-Wasser-Wärmepumpen nutzen dabei die kostenlose Umweltwärme, um effizient warmes oder kaltes Wasser zu erzeugen. Mit einem unschlagbaren Vorteil: die Wärme kann der Umwelt überall und in unendlichen Mengen entnommen werden.
Moderne, gut gedämmte Gebäude benötigen für die Deckung des Heizbedarfs nur noch niedrige Vorlauftemperaturen zwischen 35 und 40 °C. In diesem Bereich arbeiten Wärmepumpen besonders effizient. Und selbst bei Heizungssanierungen schlecht gedämmter Gebäude, die höhere Vorlauftemperaturen benötigen (sind bis zu 55 °C möglich), gibt es inzwischen geeignete Lösungen auf Wärmepumpenbasis.
Bei den Wärmepumpen ist die sogenannte Kaskadenschaltung möglich, sodass die Heizleistung flexibel dem jeweiligen Wärmebedarf angepasst werden kann (Leistungen von 6 – 400 kW).

VRF-Systeme
Mehrere Räume flexibel heizen und kühlen
VRF-Systeme (Variable Refrigerant Flow) werden zur bedarfsgerechten Verteilung erzeugter Wärme und Kälte in verschiedenen Räumen eingesetzt, auch gleichzeitig. VRF-Anlagen sind sogenannte Direktverdampfer, die bei der Energieübertragung ohne ein weiteres Wärmetransportmedium auskommen. Da der sonst übliche Wärmetransfer über einen Wärmetauscher mit Wärmeverluste.
Das Kältemittel fließt also direkt von der Außeneinheit zu den Innengeräten. Dabei geht weniger Energie verloren als bei wasserführenden Systemen. Das spart Energiekosten beim Heizen oder Kühlen.

Vorteile der Schwank elektrischen Wärmepumpen
Die elektrische Wärmepumpe hat eine unvergleichbare Energieeffizienz im Hochleistungsbetrieb
Die wichtigsten Benefits der elektrischen Wärmepumpen:
- höchste Energieeffizienz durch invertergesteuerten Doppelrollkolbenverdichter
- höchste Flexibilität durch max. Gesamtleitungslänge von 1.000 m
- breite Palette unterschiedlicher anschließbarer Innengeräte
- kombinierbar mit Wasserwärmeübertrager für Warm-/Kaltwasseranwendungen

Funktion und Effizienz der elektrischen Wärmepumpen
Elektrische Wärmepumpen – regenerative Energie aus der Umwelt
Bei allen Wärmepumpensystemen ist die Grundfunktion gleich: das Kühlschrankprinzip. Nur umgekehrt. Im Gegensatz zum Kühlschrank, der dem Innenraum Wärme entzieht, holt sich die Wärmepumpe die Wärme von außen, also aus der Luft oder dem Boden und gibt sie als Heizenergie an die Hallenluft wieder ab. Mit der Umkehrung dieses Prinzips kann die Halle gekühlt werden.
Das Erstaunliche daran: Auch bei Temperaturen, die deutlich unter dem Gefrierpunkt liegen, kann die Wärmepumpe ihrer Umgebung Wärme entziehen. Voraussetzung ist, dass die Temperatur der Wärmequelle (Luft) höher ist als der Siedepunkt des Kältemittels. Bei herkömmlichen Kältemitteln liegen diese bei -57 °C bis -12 °C. So hat selbst kalte Außenluft im Winter immer noch genug Wärmeenergie, um Hallen wirtschaftlich zu heizen.
Die Eignung für Lager- und Produktionshallen hängt von Faktoren wie zum Beispiel der Gebäudehülle, dem Nutzungsprofil aber auch dem Investitionsvolumen ab. Mit der Erfahrung aus über 90 Jahren Hallenbeheizung, erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen eine passende Lösung.
Downloads
Schwank elektrische Wärmepumpen Informationen
Für Anwender und Planer
Alles Wichtige über elektrische Wärmepumpen
Erfahren Sie alle spannenden Details über elektrische Wärmepumpen.
-
Elektrische Wärmepumpen – Broschüre
Wichtige Informationen über die elektrischen Wärmepumpen
-
Schwank Produktportfolio
Effiziente und regenerative Heizsysteme, Lüftungstechnik und Klimasysteme von Schwank.
Praxisberichte
Schwank elektrische Wärmepumpen Informationen
Auf einen Blick
Neuigkeiten aus dem Hause Schwank

ISH Frankfurt: Weltpremiere der Industrie-Elektroheizung „eSchwank“
Auf der diesjährigen ISH in Frankfurt zeigte Schwank, der Experte für innovative Hallenheizung, -kühlung und -ventilation unter dem Motto „Hallenklima. Lösungen. Zukunftssicher.“ die Weltpremiere der Industrie-Elektroheizung „eSchwank“, das Schwank RLT-Gerät und die neue Monitoring-Software.

BAU München: Schwank präsentiert innovative Klimasysteme und Hallenheizungen
Auf der BAU, der Weltleitmesse für die Baubranche in München, präsentierte auch Schwank neben vielen international renommierten Unternehmen die hauseigenen neuen Technologien und Produkte. Industrielle elektrische Infrarotheizungen und hybride Heizlösungen sind auf großes Interesse gestoßen.

Schwank Nordamerika feiert sein 50-jähriges Jubiläum
Als Teil eines globalen Familienunternehmens bietet Schwank Nordamerika energieeffiziente Infrarotheiz- und Lüftungssysteme für gewerbliche und industrielle Gebäude an. Das Unternehmen führt ein umfangreiches Sortiment an HKL-Systemen und bietet darüber hinaus Planung und Beratung an, um sicherzustellen, dass Kunden ein hohes Niveau an Komfort, Energieeinsparungen und Qualität erhalten.

Schwank gehört zu den Top 500 innovativsten Mittelständlern
Auszeichnungen, News, Unternehmen
Das zweite Jahr in Folge zeichnet das Nachrichtenmagazin Stern in Zusammenarbeit mit dem DtGV (Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien) 500 mittelständische Unternehmen aus, die mit ihrem Erfindungsreichtum und innovativen Patenten einen wertvollen Beitrag zur deutschen Wirtschaft beisteuern. Zu diesen Innovatoren zählt in diesem Jahr auch die Schwank GmbH.


Wir beraten Sie gerne individuell! Lassen Sie uns Ihre Kontaktdaten da und wir melden uns bei Ihnen.
Schwank Hallenheizungen & Klimasysteme
Vielen Dank für Ihre Nachricht! Wir werden uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen.
